Presse-Information
KI und Automatisierung revolutionieren die Fruchthandelsbranche
Der FRUIT LOGISTICA Trend Report 2026 zeigt, wie künstliche Intelligenz die globalen Lieferketten für Obst und Gemüse verändert und den Wandel in der gesamten Branche beschleunigt.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern jedes Glied in der globalen Lieferkette für Obst und Gemüse. Der neu veröffentlichte FRUIT LOGISTICA Trend Report 2026 mit dem Titel „Ctrl+Alt+Refresh“ untersucht, wie neue Technologien die Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der gesamten Frischfruchtbranche vorantreiben. Der Titel selbst deutet auf einen systemweiten Neustart hin – eine globale Obst- und Gemüsebranche, die mit Hilfe von KI neu konfiguriert wird, um schneller, intelligenter und nachhaltiger zu werden.
Der von Fruitnet Media International in Zusammenarbeit mit der FRUIT LOGISTICA erstellte Bericht kombiniert exklusive Umfrageergebnisse mit Fallstudien aus der Praxis von führenden Unternehmen und Innovatoren weltweit. „KI ist nicht mehr experimentell, sondern unverzichtbar“, sagt Mike Knowles, Geschäftsführer von Fruitnet Europe und Autor des Berichts. „Die Fruchthandelsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, da Technologien immer nützlicher, erschwinglicher und intelligenter werden. Wer sich nicht anpasst, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.“
Künstliche Intelligenz in Aktion
In den Bereichen Produktion, Logistik und Einzelhandel zeigen KI-Anwendungen bereits messbare Auswirkungen. Intelligente Gewächshäuser, prädiktive Erntemodelle und autonome Robotik verbessern die Ertragskonstanz und reduzieren Abfall. In der Logistik und im Einzelhandel verbessern KI-gestützte Analysen die Nachfrageprognosen, die Kühlkettenleistung und das Haltbarkeitsmanagement.
Dole hat KI-Tools für Prognosen, Ernteüberwachung und Qualitätskontrolle implementiert, um die Effizienz und datengestützte Entscheidungsfindung zu verbessern. „Überall dort, wo große Datenmengen anfallen, bietet KI die Möglichkeit, Prozesse zu rationalisieren, zu beschleunigen und zu dokumentieren“, sagt Drew Reynolds, Technical and Sustainability Director. „Die Logik legt nahe, dass Ernteprognosen – und deren Abstimmung mit Verpackung, Logistik und Vertrieb – ein revolutionäres Potenzial haben könnten.“
Clarifresh nutzt KI, um die Qualitätskontrolle entlang der gesamten Lieferkette zu automatisieren und zu standardisieren, wodurch Produzenten Abfall reduzieren und die Genauigkeit steigern können. „Die Auswirkungen zeigen sich in zwei Bereichen.“, erklärt Elad Mardix, CEO und Mitbegründer. „Die Produktivität der Inspektoren hat sich verdoppelt, und die Stichproben sind um 50 bis 100 Prozent größer geworden. Gleichzeitig konnten Ausschuss und Reklamationen um 25 bis 35 Prozent verringert werden – dank objektiverer Prüfungen, einheitlicher Qualitätsstandards und einer breiteren Stichprobenauswahl. Diese Ergebnisse wurden in den letzten neun Monaten von drei großen Kunden in Nord- und Lateinamerika gemeldet, darunter führende Exporteure von Zitrusfrüchten, Trauben und Beeren.“
Agriplace nutzt KI, um die Compliance und Transparenz in globalen Lieferketten zu vereinfachen, indem Daten aus Lieferantendokumenten extrahiert und strukturiert werden. „Wir nutzen KI, um Dokumente schnell zu scannen und relevante Daten zu extrahieren, wodurch sich der bisher wochenlange manuelle Aufwand auf wenige Minuten reduziert“, so Nico Broersen, CEO. „Diese Kombination aus menschlichem Fachwissen und Automatisierung sorgt nicht nur dafür, dass Unternehmen schneller durchstarten können, sondern stellt auch langfristig sicher, dass ihre Lieferkettendaten strukturiert und verlässlich bleiben.“
Eine vernetzte und vorhersagbare Zukunft
Die befragten Branchenführer erwarten rasante Fortschritte in den Bereichen autonome Ernte, zerstörungsfreie Qualitätsanalyse und Optimierung der Kühlkette. Ein wiederkehrendes Thema ist die Notwendigkeit der Dateninteroperabilität – Systeme, die sich sicher verbinden und Erkenntnisse über die gesamte Lieferkette hinweg austauschen können.
„Smart Agriculture plus Smart Logistics und Smart Merchandising ergeben zusammen ein supersmarteres Lebensmittelsystem.“, lautet das Fazit des Berichts. „Die Taste Strg+Alt+Aktualisieren wurde gedrückt – das System wird neu gestartet.“
Verfügbarkeit
Der FRUIT LOGISTICA Trend Report 2026 bietet einen umfassenden Überblick über die Technologien und Strategien, die die Zukunft des Fruchthandels prägen werden. Der Bericht steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit: FRUIT LOGISTICA Trend Report 2026 herunterladen
Über die FRUIT LOGISTICA
Die FRUIT LOGISTICA ist die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Obst- und Gemüsebranche, vom Erzeuger bis zum Verbraucher, ab. Auf der Fruit Logistica 2025 präsentierten mehr als 2.600 Aussteller aus über 90 Ländern ihre Produkte, Dienstleistungen und technischen Lösungen. 67.000 Einkäufer:innen und Fachbesucher:innen aus 151 Ländern besuchten die Veranstaltung. Die nächste FRUIT LOGISTICA findet vom 4. bis 6. Februar 2026 in Berlin statt.
Als Teil eines globalen Netzwerks ist die FRUIT LOGISTICA auch über das ganze Jahr hinweg präsent. Zusammen mit der ASIA FRUIT LOGISTICA, ihren regionalen Meet-Ups in China, Thailand und Peru sowie den weltweiten Fruitnet-Kongressen bringt sie jedes Jahr über 3.600 Austeller mit mehr als 120.000 Fachleuten zusammen.
Über die Messe Berlin
Seit 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft konzipiert, vermarktet und veranstaltet die Messe Berlin jedes Jahr hunderte Live-Events. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein herausragender Gastgeber zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für Jede und Jeden zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.
