Seiteninhalt
FRUIT LOGISTICA 2024 Spotlight
Verderblichkeit vorhersagen

Wenn sich ein Global Player und ein Startup zusammentun, ist das Ergebnis oft eine zukunftsweisende Innovation. So auch im Fall der Kooperation zwischen AgroFresh und dem Sensor-Spezialisten Strella. Gemeinsam haben sie eine Technologie entwickelt, die anhand von Echtzeitdaten den Reifegrad gelagerter Äpfeln und Birnen bestimmt. Auf dieser Basis können Kund*innen datenbasierte Entscheidungen über ihren Bestand treffen und Informationen zu seiner Frische und zum Wert der gelagerten Produkte erhalten. Das Ergebnis ist eine hohe Qualität mit begrenzten Lieferunterbrechungen. Die neue Technologie ergänzt die integrierte Digitalplattform FreshCloud™ von AgroFresh. Sie ermöglicht durchgängige Datentransparenz und Überwachung der Produktqualität an allen Punkten der Wertschöpfungskette.
AgroFresh
FR – Saint Denis
Halle 21, Stand D-20
Kontakt: Patricia Borreda
Telefon: +34 961 323 415
pborreda@agrofresh.com
www.agrofresh.com/Strella
Am laufenden Band

In Verarbeitungs- und Verpackungsketten spielen Förderbänder eine wichtige Rolle. Mit AMMdrive stellt Ammeraal Beltech eine hochmoderne, formschlüssig angetriebene Riemenreihe vor. Sie ist so konzipiert, dass sie eine optimale Leistung bietet und hilft, Kosten zu sparen. Dafür bedient sich Ammeraal Beltech der Soliflex Pro Stollentechnologie. Sie gewährt ultimative Spurtreue, geringere Zugkräfte und niedrige Betriebskosten. AMMdrive bietet eine nahtlose Integration mit bestehenden formschlüssig angetriebenen Förderern. Beim Umbau reibungsangetriebener Systeme leistet der Vertrieb Unterstützung. Die Plug and Play-Installation hält die Wartungskosten niedrig. Eine Einlaufzeit ist nicht nötig.
Ammeraal Beltech
NL- Heerhugowaard
Halle 2.1, Stand A-41
Kontakt: Richard Duijn
Telefon: +31 725 751 212
richard.duijn@ammega.com
www.ammega.com
Digitaler Helfer

Aydi hat mit seinem Field Operating System eine Software entwickelt, die Landwirtinnen und Landwirte bei der effektiven Verwaltung ihrer Arbeitskräfte und Betriebsabläufe unterstützt. Mit Hilfe von Echtzeitdaten von den Anbauflächen hilft die innovative SaaS-Lösung, die Produktivität zu steigern und die Betriebskosten zu senken. In einem übersichtlichen Dashboard erhalten Produzent:innen einen Überblick über ihre Ausgaben und Investitionen. Daraus können sie ableiten, wie sich die Gewinne maximieren und die Rentabilität steigern lässt.
Aydi
EGY-Sheikh Zayed
Halle 3.1, Stand D-31
Kontakt: Noureen Alaa
noureen@aydi.com
www.aydi.com
Kleiner Clip mit großer Wirkung

Der 14-Millimeter-Clip von Bato dient einer optimalen Führung der Pflanzenstängel beim Anbau von Gewächshausgurken. Durchs Festclippen muss der Pflanzenstängel nicht entlang der Schnüre verdreht werden. Dieses Prozedere könnte ihn beschädigen, anfällig für Krankheiten machen und die Erträge beeinträchtigen. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Bato hat das Gewicht des Clips merklich minimiert, ohne dass dies seine Qualität beeinträchtigt. Im Vergleich zum Bato 15-Millimeter-Clip konnte so 63 Prozent Material eingespart werden. Nun passen mehr Clips in einen Karton und auf eine Palette, was Transportkosten spart. Das biologisch abbaubare Material erhöht die Nachhaltigkeit und vermeidet Abfallkosten.
Bato Plastics
NL-Zevenbergen
Halle 3.2, Stand C-22
Kontakt: Hans Luijkx
Telefon: +31 (0)168 331030
hans@bato.nl
www.bato.nl
Nachhaltige Salatverpackung

Aufgrund der Feuchtigkeit, die Salat abgibt, wird er meistens in Plastik verpackt. Belgravia hat nun eine Papierlösung entwickelt. Die ho.re.ca.-Linie besteht aus FSC-zertifiziertem Papier und eignet sich für die Verpackung von Baby-Leave-Salaten in 500 Gramm-Portionen. Kam früher dafür Kunststoff zum Einsatz, wurde dieser nun vollständig durch FSC-Karton ersetzt. Die FSC-Zertifizierung garantiert, dass das Material aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Um die Haltbarkeit des Salats zu gewähren, orientierte sich der Hersteller in der zweijährigen Entwicklungszeit an den Eigenschaften von Kunststoff, versuchte sie nachzuempfinden oder gar zu verbessern. Dies ist mit dem neuen Produkt gelungen.
Belgravia
ITA- Azzano San Paolo
Halle 6.2, Stand A-30
Kontakt: Andreacristina Camozzi
Telefon: +39 3462471937
Andrea.camozzi@belgravia.it
www.belgravia.it
Unter Druck

Als Experte für Etikettiermaschinen bietet das Unternehmen cab innovative Lösungen für die Logistik und den Einzelhandel. Auf der FRUIT LOGISTICA wird cab neue Geräteausführungen des Modells HERMES Q vorstellen – zum Beispiel für das Applizieren von Linerless-Etiketten ohne Trägerpapier, was Ressourcen und die Umwelt schont. HERMES Q drückt oder rollt Etiketten nach dem Druck automatisch an oder bläst sie mit einem Luftstoß aus der Distanz kontaktlos auf das Produkt. Auch mit ungewöhnlichen Formen kommt HERMES Q zurecht. Silikonierte Formstempel ermöglichen das Etikettieren zylindrischer Körper, schräg stehender oder gewölbter Flächen, ohne dass sich Blasen bilden. Neu im Sortiment von cab sind außerdem verschiedene Etikettendrucker mit UHF-RFID-Ausstattung. Mit ihnen lassen sich Smart Labels drucken, in denen Mikrochips Informationen über Preis und Haltbarkeit an digitale Systeme weitergeben.
cab Produkttechnik GmbH & Co KG
DE- Karlsruhe
Halle 4.1, Stand D-32
Kontakt: Guntram Stadelmann
Telefon: +49 (0) 721 6626-285
g.stadelmann@cab.de
www.cab.de
Pflanzlich verpackt

Hanf bringt viele positive Eigenschaften mit sich: Die Pflanzen wachsen schnell, sind resistent gegen Schädlinge und binden CO2. Zudem sind die gewonnenen Fasern extrem stabil. Sie lassen sich mehrfach recyceln und werten den Rohstoff Papier auf. Dies machte sich das Unternehmen Cartomat zunutze, als es die Lizenz für den Einsatz von Hanffasern für Verpackungen aller Art erwarb. Auf der FRUIT LOGISTICA 2024 stellt es seine jüngste Innovation, das carto hemp craftpaper®, vor. Das neue Material ist zug-, reiß- und nassfest. Es kann herkömmliches Packpapier vollständig ersetzen.
Cartomat
D-Willich
Halle 2.1, Stand C-11
Kontakt: Cornelia Grips
Telefon: +49 2154 8188 13
cgrips@cartomat.de
www.cartomat.de
Pinke Beere

Eine hellrosa Färbung mit dunkelroten Kernen und ein tropischer Geschmack mit leichtem Ananas-Aroma zeichnet die neue Erdbeersorte Rose Pearl® Brand FL 16 78 109 cv. aus. Dr. Vance Whitaker von der University of Florida hat die Frucht in der Farbe Pink Blush gezüchtet. Vor Kurzem wurde sie von EMCO CAL in Europa und Großbritannien eingeführt. Bereits 50 bis 60 Tage nach der Anpflanzung tragen die Pflanzen große, konische Beeren. Im langen Erntefenster von November oder Dezember bis Juni sind hohe Erträge von durchschnittlich über einem Kilo pro Pflanze zu erwarten. Sie ist resistent gegen Pflanzenkrankheiten und liefert feste Beeren mit ausgezeichneter Haltbarkeit.
Ekland Marketing Co. (EMCO CAL)
ESP-Huelva
Halle 8.2, Stand B-52
Kontakt: Monserrat Manríquez
Telefon: +56989298457
monserrat@emcocal.com
www.emcocal.com
Lockerer Boden für gesunde Pflanzen

Um Unkraut auf Rucola-Feldern effizient zu bekämpfen, hat Feldklasse die Rotationshacke Rukaby entwickelt. Im Gegensatz zu etablierten Scharhacken bewegt sie die Erde nicht in Richtung der kleinen Kulturpflanze. Diese würden sonst von der Erde verschüttet werden. Stattdessen arbeitet Rukaby mit einer Rotationsschare. So können Landwirtinnen und Landwirte schon sehr früh und ab sechs Zentimeter Reihenabstand mit dem Hacken beginnen. Durch die Rotation in weichen Böden wird das Unkraut zudem aus dem Boden gezogen und am Weiterwachsen unter feuchten Bedingungen gehindert. Vor den Rotationsscharen können weitere Werkzeuge den Boden vorbereiten. So lassen sich Krusten brechen oder schneiden und Erdschollen zerkleinern. Feldklasse stellt jede Maschine individuell nach den Bedürfnissen der Kunden zusammen.
Feldklasse
DE-Meerbusch
Halle 5.1, Stand A-21
Kontakt: André Dülks
Telefon: +49 176 961 501 31
a.duelks@feldklasse.de
www.feldklasse.de
Gesunde Ernte dank KI
_xstabletupright2019.jpg)
Künstliche Intelligenz steuert bei der Selektivhacke Feldklasse Zurama die optische Pflanzenerkennung. In der Praxis hat das viele Vorteile: Wächst der Stängel eines Kohls zum Beispiel auf dem Boden entlang und richtet sich dann erst auf, erkennt die KI, wo der Stängel aus dem Boden hervorbricht und öffnet genau dort das Selektivmesser. Das System muss nicht auf Farben oder Sorten eingestellt werden. Alle Kohl- oder Salatsorten können ohne weitere Einstellungen bearbeitet werden. Da das System die Pflanze als solche erkennt, werden beispielsweise auch gesäte Kulturpflanzen sicher von größeren Beikräutern unterschieden. Die Innovation erspart im Bio-Anbau bis zu 70 Prozent der Handjäte. Im konventionellen Anbau lassen sich Pflanzenschutzmittel einsparen.
Feldklasse
DE-Meerbusch
Halle 5.1, Stand A-21
Kontakt: André Dülks
Telefon: +49 176 961 501 31
a.duelks@feldklasse.de
www.feldklasse.de
Im richtigen Licht

Mit CultiMesh hat Food Autonomy Lighting eine kostengünstige Plug and Play-Lösung für Gewächshäuser entwickelt. Tausende Leuchten lassen sich in weniger als einer Sekunde über die Wireless Mesh Plattform einfach und schnell drahtlos steuern. Doch nicht nur das: Die Zweiwege-Kommunikationsplattform ist vollständig kompatibel mit allen gängigen Klimacomputern. Sie sammelt und protokolliert Daten, sendet Benachrichtigungen und erstellt Berichte für eine optimale Beleuchtung. Das System lässt sich leicht an die Bedürfnisse der Nutzenden anpassen und wurde bereits in der Praxis getestet.
Food Autonomy Lightning
HUN-Budapest
Halle 3.1, Stand C-63
Kontakt: Keith Thomas
Telefon: +44 7817161184
keith.thomas@foodautonomy.org
www.foodautonomy.org
Vom Keim zur Frucht

Der vertikale Anbau von Früchten spart Platz und nutzt den Raum in Gewächshäusern optimal aus. Green Automation hat nun vertikale Keimkammern entwickelt, die die Produktivität seines vollautomatischen Anbausystems weiter steigern. Sie schaffen die perfekte Umgebung und mehr Platz für die Keimung der Saat. So steigert sich sowohl der Ertrag als auch die Flexibilität des Anbauprozesses. Nach der Aussaat werden die Saatrinnen über Förderbänder und eine Reihe von Aufzügen direkt in die platzsparenden Keimtürme befördert. Nach der Keimung erfolgt der automatische Weitertransport zur Anzucht, um die Reise durch das Gewächshaus bis zur Ernte fortzusetzen.
Green Automation
FIN-Helsinki
Halle 3.1, Stand C-41
Kontakt: Ville Wilkman
Telefon: +358 504677889
ville.wilkman@greenautomation.com
www.greenautomation.com
Schälen per Knopfdruck

Nie wieder aufwendiges Spargelschälen: Das verspricht HEPRO® mit seiner Weltneuheit Spargel To Go. Die laut dem Unternehmen „kleinste Spargelschälmaschine der Welt“ wurde für die Selbstbedienung und zum Schälen von Weiß- und Grünspargel entwickelt. Kundinnen und Kunden müssen an der Maschine keine Einstellungen vornehmen und können sich auf ein perfektes Schälergebnis verlassen. Beim Grünspargel wird das bisher abgeschnittene untere Drittel stattdessen geschält. So bekommen Nutzer:innen mehr Spargel für ihr Geld. Die Spargel To Go im modernen Design lässt sich leicht bedienen und schafft ein interaktives Einkaufserlebnis. Sie reiht sich in das Sortiment von HEPRO® mit weiteren Schäl- und Saftpressmaschinen ein, wie beispielsweise die Ananasschälmaschine Pina To Go.
HEPRO
D-Rheda-Wiedenbrück
Halle 1.1, Stand C-33
Kontakt: Lucas Klein
Telefon: +49 5242-5797938
info@hepro-gmbh.de
www.hepro-to-go.de
Avocado ohne Geheimnisse

Als globaler Avocado-Spezialist hat Hall zusammen mit dem französischen Startup Infuseo eine Produktserie mit frischen Avocados entwickelt. „Nothing to Hide, Nothing to Waste“ (Nichts zu verbergen, nichts zu verschwenden) lautet der treffende Slogan für die reifen, frisch zubereiteten Früchte. Es gibt sie in Hälften, Würfeln oder als Guacamole. Ohne den Zusatz von Konservierungsmitteln bleiben die Avocados bis zu einen Monat lang im Kühlregal frisch. Möglich wird das durch die Hochdruckpasteurisierung (HPP) von Infuseo. Nachdem die Avocados aus dem weltweiten Netzwerk von Halls in den französischen Anlagen des Unternehmens gereift sind, verarbeitet Infuseo sie ebenfalls in Frankreich weiter und verpackt sie. Das Verpackungsverfahren wurde speziell für die HPP-Technologie entwickelt. Zum Einsatz kommen zu 50 Prozent recycelte Klarsichtverpackungen.
Infuseo, HL Hall International
FR-Rungis, ZAF-Mataffin Nelspruit
Halle 5.2, Stand D-30
Kontakt: Wulfran Goupy, Paul Devlin
Telefon: -
wulfran@thenakedavocado.com, paul@lhall.co.uk
www.thenakedavocado.com, www.hallsfreshproduce.com
Mundgerechte Melonenstücke

Der manuelle Melonen-Stückeschneider MMC 150 schneidet frische Melonen schnell und einfach in mundgerechte Stücke. Vorher muss die Melone geschält, halbiert und entkernt werden. Und so funktioniert es: Die vorbereitete Melone wird auf die Auflage des Gerätes gelegt. Durch das Betätigen des Hebels wird die Frucht in gleichmäßige Scheiben von 15 oder 20 Millimeter geschnitten. Im nächsten Schritt werden die Melonenscheiben mittels Schieber durch einen Teileinsatz geführt. Das Ergebnis sind perfekt geschnittene Melonenstücke, ideal zur Verwendung in Obstsalaten oder als portionsweise verpackte Melonen-Snacks. Bis zu 360 Melonen pro Stunde lassen sich mit dem Gerät verarbeiten.
Kronen
DE - Kehl am Rhein
Halle 1.1, Stand A-20
Kontakt: Christina Maier-Streif
Telefon: +49-(0)7854-9646-161
christina.maier-streif@kronen.eu
www.kronen.eu
Papierverpackung trifft Salat

Aus einem neuen Landwirtschaftsprojekt von La Linea Verde stammt die neue, in Papier verpackte Salatsorte des Unternehmens. Für ihren Anbau werden modernste Technologien der Landwirtschaft 4.0 eingesetzt. Sie basiert auf dem Saatgut europäischer Unternehmen, die stets knackige Blätter gewährleisten. Der Wasserverbrauch in einer geschützten Umgebung ist niedrig, und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bleibt 70 Prozent unter den gesetzlichen Grenzwerten. Mit einer Verpackung aus einer neuartigen Papiertüte in Verbindung mit Kunststoff wird die Lebensmittelsicherheit garantiert. Zudem ist sie vollständig recycelbar.
LA LINEA VERDE (Co-Aussteller von Ortomad)
ITA – Manerbio (BS)
Halle 4.2, Stand B-24
Kontakt: Matteo Laconi
Telefon: +39 030 9373611
eventi@lalineaverde.it
www.lalineaverde.it/en
Kartoffeln für die Mikrowelle

Mit der Marke Le Bistro bietet Landjuweel gesunde Convenience-Produkte an, die sich leicht zubereiten lassen. Ganz neu im Sortiment: gewürzte Baby-Kartoffeln. Sie werden in einer innovativen Verpackung in der Mikrowelle gedämpft. Automatisch gibt die Verpackung aus einem separaten Kräuterfach eine passende Gewürzmischung bei. Für ein optimales Geschmackserlebnis öffnet es sich erst kurz bevor die Kartoffeln gar sind. Die Le Bistro Seasoned Baby Potatoes im Mikrowellen-Dampfbeutel gibt es in zwei Geschmacksrichtungen: Grenaille-Kartoffeln mit Paprika sowie Tomate-Zwiebel-Rouge-Kartoffeln mit schwarzem Pfeffer, Knoblauch und grünen Kräutern.
Landjuweel
NL- Oosternieland
Halle 1.2, Stand B-51
Kontakt: Robin Smit
Telefon: +31 (0) 595 454207
r.smit@landjuweel.nl
www.landjuweel.nl
Weniger Plastik für frischere Pilze

Das nachhaltige Verpackungskonzept MULTIVAC TopWRAP™ ist speziell auf die besonderen Eigenschaften von Pilzen zugeschnitten. Es besteht aus Kartonschalen, die mit Selbstklebeetiketten verschlossen werden – ganz ohne Verpackungsmaschine. Stattdessen erfolgt der automatische Verpackungsprozess auf einem MULTIVAC TopWRAP™-Etikettierer, was spürbare Kosteneinsparungen mit sich bringt. Durch die Kombination von Kartontrays mit transparenten Cellulose-Etiketten ist die Verpackung komplett frei von Kunststoff. Aber auch, wenn Folienetiketten mit Sichtfenstern verwendet werden, liegt der Kunststoffanteil bei maximal zehn Prozent. Das spezielle Herstellungsverfahren der MULTIVAC TopWRAP™-Etiketten sorgt für die erforderlichen kleberfreien Zonen auf der Innenseite, sodass sie für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen sind. Nach der Nutzung lässt sich die Verpackung problemlos für die verschiedenen Recyclingkanäle trennen.
MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG
DE – Wolfertschwenden
Halle 2.1, Stand A-10
Kontakt: Ronald Helmel
Telefon: +43 6641634753
ronald.helmel@multivac.de
www.multivac.com
Gesicherte Qualität

Mit seiner cloudbasierten Qualitätsmanagement-Plattform QualityInsights™ unterstützt Optiflux Produzent:innen, Logistiker:innen und Händler:innen weltweit mit modernster Bilderkennung und KI-Technologie bei der automatischen Bewertung von Attributen wie Größe, Farbe und Form, aber auch von Defekten. Der Weg des Produkts lässt sich lückenlos überwachen, sodass sich eine gleichbleibende Qualität bei jedem Schritt in der Lieferkette gewährleisten lässt. QualityInsights™ lässt sich nahtlos in StorageInsights™ integrieren. Auf diese Weise werden Qualitätsbewertungsdaten mit registrierten Lager- und Transportbedingungen kombiniert, um die Lagerfähigkeit und Haltbarkeit präzise vorherzusagen. So kann die richtige Charge zum idealen Zeitpunkt mit den Erwartungen der Käufer:innen abgeglichen werden. Verluste werden reduziert, die Produktqualität und der Markterfolg gesteigert.
Optiflux
BEL – Houthalen-Helchteren
Halle 3.1, Stand C-70
Kontakt: Niels Bessemans
Telefon: +32 (0) 11 39 75 98
niels.bessemans@optiflux.world
www.optiflux.world
Vielseitige Banderole

Branding by Banding lautet das Konzept der UV-Flexo-Rotationsdruckerei Optimum Group™ mit Kunden aus den Bereichen Lebensmittel, Handel und Industrie. Neu im Portfolio ist das beidseitig bedruckbare Banderolenband. Darauf können Produzenten alle wichtigen Informationen unterbringen. Sie sparen Kosten und Material, was sowohl dem Budget als auch der Umwelt zugutekommt. Die Banderolen sind aus Papier und damit recycelbar. Das bestätigt die unabhängige Papiertechnische Stiftung (PTS) in Deutschland. Darüber hinaus belegen sowohl FSC®-Zertifizierung als auch das Platin-ECOVADIS-Ranking das Engagement des Unternehmens in puncto Umwelt und Nachhaltigkeit.
Optimum Group™ Max Aarts & Bandall
NL – Enschede
Halle 1.1, Stand D-40
Kontakt: Luuk Wessels
Telefon: +31 (0) 53 428 24 28
info@maxaarts.nl
www.maxaarts.com / www.bandall.com
Keine Chance für schädliche Pilze

Pilzerkrankungen stellen eine große Gefahr für das gesunde Wachstum von Erdbeeren, Kürbissen, Tomaten, Gurken und Paprika dar. Für diese Früchte hat das jordanische Unternehmen Pioneers for Fertilizers Production SANITATER entwickelt. Dabei handelt es sich um eine spezielle Zusammensetzung von Kräuterextrakten in flüssiger Form. Sie kann pathogene Pilze im Boden mit hoher Effizienz entgegentreten. Unter anderem wirkt sie gegen Pflanzenkrankheiten wie Fusarium, Phytophthora, Pythium, Rhizoctonia oder Sclerotinia, die die Wurzeln massiv schädigen können. Dank SANITATER können die Früchte gesund heranwachsen.
Pioneers for Fertilizers Production
JOR – Amman
Halle 27, Stand D-62
Kontakt: Jehad Yasin
Telefon: +96 2795552349
info@pioneerfert.com
www.pioneerfert.com
Ins Netz gegangen

Beim Anbau von Früchten wie Äpfeln oder Oliven erfüllen Spezialnetze eine wichtige Aufgabe. Sie schützen vor Sonne, Wind, Vögeln und Insekten oder helfen dabei, die Ernte einzufahren. Neu im Sortiment des italienischen Herstellers Retificio Padano sind die WRAP-PROOF Hagelschutznetze für Weinberge. Sie eignen sich speziell für Betriebe, in denen der Anbau nach der Guyot-Methode erfolgt, eine besondere Art des Rebschnitts. Die Netze sind aus reißfestem HDPE-Monofilament. Sie schützen den Weinberg vor Hagel, Vögeln und anderen Tieren, die den Reben schaden könnten. Alle Netze sind komplett „Made in Italy“.
Retificio Padano
ITA - Ospitaletto
Halle 5.1, Stand B-20
Kontakt: Maurizio Bernard
Telefon: +39 348 2491585
m.bernard@padano.it
www.padano.eu
Robuste Tomaten

Das Jordan-Virus oder auch Tomato Brown Rugose Fruit Virus, kurz ToBRFV, ist der Schrecken jedes Tomatenproduzenten. Es hält die Früchte davon ab, vollständig zu reifen, verursacht gelbe Flecken auf der Schale und macht sie unverkäuflich. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr mussten bereits ganze Ernten vernichtet werden. Rijk Zwaan hat unter seinem Rugose Defense-Label Hybride mit hoher Resistenz gegen das Virus entwickelt. Sie wurden in der Praxis unter Virusdruck getestet und sind mit allen handelsüblichen Unterlagen kompatibel. Führende Züchterinnen und Züchter bestätigen ihren agronomischen Wert.
Rijk Zwaan
NL-De Lier
Halle 1.2, Stand D-13
Kontakt: Jan Doldersum
Telefon: +31 6 20 39 02 99
j.doldersum@rijkzwaan.nl
www.rijkzwaan.nl
Kompostierbare Kennzeichnung

Mit dem EcoLabel™ – T50 hat Sinclair ein Etikett für Bananen entwickelt, das sich mit der Schale kompostieren lässt. Das Fruchtetikett wird manuell auf Bananen angebracht. Es eignet sich vor allem für Marken, die die Umweltbelastung reduzieren wollen. Das Etikett ist mit dem Label OK compost HOME (OKH-S0728) zertifiziert. Es weist nach, dass das Produkt problemlos über den heimischen Kompost entsorgt werden kann. Das T50-Fruchtetikett zersetzt sich etwas innerhalb von einem Jahr. Es ist in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und bietet eine zuverlässige und attraktive Option für Kundinnen und Kunden, die Abfall reduzieren und umweltfreundlich leben möchten.
Sinclair International
UK-Norwich
Halle 4.1, Stand B-22
Kontakt: Duncan Jones
Telefon: +44 7970 725 752
labels@sinclair-intl.com
www.sinclair-intl.com/banana-hand-labeling
Frisches aus der Tüte

Je länger die Frische von Obst und Gemüse bewahrt wird, desto weniger Lebensmittelverschwendung gibt es. Mit dem LifeBag stellt SMP SRL auf der FRUIT LOGISTICA eine Weltpremiere vor, die die Haltbarkeit von Früchten verlängert. LifeBag ist ein innovativer Beutel, der die Frische der Lebensmittel bewahrt. Auch die Nährstoffe bleiben länger erhalten, sodass die Verpackung zu einer gesunden Ernährung beiträgt. Früchte müssen nicht mehr vorzeitig weggeworfen werden. So werden Ressourcen geschont. Die Umweltbelastung bleibt gering.
SMP SRL
ITA-Barletta
Halle 6.2, Stand A-51
Kontakt: Enrica de Martino, Annalisa Lauro
Telefon: +39 0883526148
amministrazione@smp.srl, smp.enrica@gmail.com, annalisa@lunaproduction.it
www.smp.srl, www.lifebag.it
Sicher verpackt für weite Wege

Mit der Xflow™-Schlauchbeutelfolie bietet StePacPPC eine Alternative zur manuellen Verpackung in Beuteln an. Xflow™ wurde auf Polyamidbasis entwickelt. Die Folie schafft eine modifizierte Atmosphäre und modifizierte Luftfeuchtigkeit (MA/MH). Die einzigartige Siegelschicht erleichtert die reibungslose und effiziente Versiegelung von Frischwaren in loser Form auf automatischen Maschinen. Während der Lagerung und des Transports hält die Verpackung die Produkte länger frisch, indem sie sowohl für Wasserdampf als auch für Sauerstoff durchlässig ist. Xflow™ kommt bereits bei der Verpackung grüner Bohnen, grüner Zwiebeln und geschnittener Pilze in der US-amerikanischen Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Zudem werden Blaubeeren und Kirschen für Langstreckentransporte aus Südamerika damit verpackt.
StePacPPC
ISR-Tefen
Halle 5.2, Stand C-22
Kontakt: Hila Nagel
Telefon: +972-52-6097349
hilan@stepacppc.com
www.stepacppc.com
Bereit für den Transport

Die Folie Xgo™ kann den Reifungsprozess von Passionsfrüchten verlangsamen. So bleibt die Qualität der Früchte trotz der langen Seereise von Kolumbien nach Europa erhalten. Da es sich um endgültige Einzelhandelsverpackungen handelt, müssen die Früchte bei ihrer Ankunft nicht noch einmal umgepackt werden. Chemisch recyceltes Polyamid 6 von BASF ist der zentrale Bestandteil der Xgo™ Folienrolle von StePacPPC. Sie eignen sich für die automatisierte Verpackung und den qualitativen Erhalt von Frischwaren, was Lebensmittelabfälle reduziert. Zugleich trägt die Folie zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei, denn sie enthält chemisch recycelten Kunstharz. StePacPPC ist das erste Unternehmen, das das Recyclingmaterial in Schutzatmosphärenverpackungen für Frischwaren einsetzt. Damit entspricht es den steigenden Ansprüchen an Lebensmittelverpackungen.
StePacPPC
ISR-Tefen
Halle 5.2, Stand C-22
Kontakt: Hila Nagel
Telefon: +972-52-6097349
hilan@stepacppc.com
www.stepacppc.com
Komplexer Kohl

Auch wenn Blumenkohl auf den ersten Blick robust wirkt, handelt es sich um ein empfindliches Gemüse. Ernte, Transport und Verarbeitung können eine Herausforderung darstellen, wenn die Röschen nicht beschädigt werden sollen. Sweere hat mit Floreto Plus eine Maschine entwickelt, die die Verarbeitung einfacher und effizienter macht. Das vollautomatisches System ohne Start-Stopp-Funktion kann Blumenkohl in kürzester Zeit entblättern und zerteilen. Sensoren erkennen Blatt und Kohl, sodass sie schnell und genau getrennt werden können. Dank dieser Funktion kann der Blumenkohl samt Blättern geerntet werden, die die Röschen während des Transports vor Schäden schützen. So wird Lebensmittelverschwendung verhindert, Frische und Qualität bleiben erhalten.
Sweere
NL- Oudenbosch
Halle 1.1, Stand C-23
Kontakt: Marc Lauwerys
Telefon: +31 (0) 6 45 412 720
m.lauwerys@sweere.com
www.sweere.com
Hohe Qualität dank präziser Sortierung

Dank der LUCAiTM Deep Learning Technologie und mithilfe optischer Sortierung kann die neue TOMRA Spectrim X Serie Äpfel präzise nach Qualitätsmerkmalen sortieren. Die optische Sortiermaschine erkennt Unvollkommenheiten und Defekte. Sie arbeitet so akkurat, dass versehentliche Herabstufungen aufgrund der Qualität vermieden werden und der Sortierprozess schnell und reibungslos abläuft. Zugleich minimiert sie Abfall und erhöht so den Ertrag. Bestehende Spectrim-Sortierplattformen lassen sich problemlos mit der neuen Technologie ausstatten. Künftig wird die TOMRA Spectrim X-Serie auch für Avocados, Zitrusfrüchte, Kiwis und Steinobst erhältlich sein.
TOMRA
BEL – Leuven
Halle 4.1, Stand B-41
Kontakt: Duncan Griffiths
Telefon: +64 212 248 729
duncan.griffiths@tomra.com
www.tomra.com
Qualitätsmessung durch Mikrowellen

Nicht immer zeigen sich Qualitätsmakel frischer Früchte auf den ersten Blick. FMS-H ist der erste mikrowellenbasierte Handsensor für die nicht-invasive Qualitätskontrolle von Frischobst. Um Lebensmittelverschwendung zu verhindern und die Kontrolle zu vereinfachen, hat Vertigo Technologies den FMS-H Sensor aus der Fresco Microwave Sensing-Familie entwickelt. Der tragbare Handsensor kann alle wichtigen Attribute wie Brix-Wert, Trockensubstanz, Festigkeit, Säuregehalt oder Defekte genau und in weniger als einer Sekunde bestimmen. Auf diese Weise lassen sich in kürzester Zeit wertvolle Daten gewinnen. Die Mikrowellentechnologie ist unempfindlich gegenüber Lichtverhältnissen, so dass die Messergebnisse genau bleiben. Auf der FRUIT LOGISTICA stellt Vertigo Technologies die erste kommerzielle Version für die Qualitätskontrolle von Mangos vor. Angebote für Avocados, Äpfel und Birnen sollen folgen.
Vertigo Technologies
NL – Delft
Halle 4.1, Stand A-43
Kontakt: Luca Galatro
Telefon: +31152784613
luca@vertigo-tech.com
https://fresco.vertigo-tech.com
Sicheres Wasser für gesunde Pflanzen

Um Pflanzen vor gefährlichen Keimen aus der Bewässerung zu schützen, hat VGE den VGE Pro HortiGuard entwickelt. Die Weltpremiere macht Mikroorganismen mit Hilfe von UV-C-Strahlen unschädlich. Sie schädigen die DNA von Krankheitserregern wie Fusarium TR4 und Ralstonia, wie Untersuchungen der Universität Wageningen bestätigen. So können sie sich nicht vermehren und eine weitere Ausbreitung wird verhindert. Der Vorteil dieses Verfahrens, das speziell für hohe Durchflussraten konzipiert wurde: Dem Wasser müssen keine Desinfektionsnebenprodukte zugesetzt werden. So wird seine Qualität nicht beeinträchtigt oder gar Pflanzen geschädigt. Das System ist einfach zu installieren und zu warten.
VGE B.V.
NL-Schijndel
Halle 2.1, Stand B-30
Kontakt: Ruud van de Ven
Telefon: +31 88 222 1 999
info@vgebv.nl
www.vgepro.com
Frisches Wissen

Als Produzent einen Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse zu behalten, ist nicht immer einfach. Die FreshKnowledge-Datenbank der Wageningen University & Research bündelt die wichtigsten Erkenntnisse zur Lagerung und zum Umgang mit frischen Früchten nach der Ernte. Auf www.freshknowledge.eu finden Interessierte Antworten auf Fragen zu bestimmten Produkten, häufigen Pflanzenkrankheiten sowie zur sicheren Verpackung und Lagerung. Aufbereitet sind die wissenschaftlich validierten Erkenntnisse und Innovationen kostenfrei als ausführliche Beschreibungen, Factsheets und Videos. Die Wageningen University & Research möchte mit dem Angebot die langjährige Expertise teilen und Produzenten helfen, ihre strategischen und operationalen Ziele zu erreichen.
Wageningen University & Research
NL – Wageningen
Halle XX, Stand XX
Kontakt: Mirjam van Hal
Telefon: +31 6 317 818 71
mirjam.vanhal@wur.nl
www.wur.eu
Haltbar dank Vakuum-Gefriertrocknung

Bisher war Weber Cooling bekannt für seine Expertise für die Vakuum-Kühlung frischer Produkte. Seit 2023 hat das Unternehmen sein Angebot als Weber Vacuum Group ausgeweitet auf Vakuum-Gefriertrocknung. Unter der neuen Marke kombiniert Weber sein Wissen über Vakuum-Kühlung mit dem einer kürzlich erworbenen führenden Marke im Bereich Gefriertrocknung. Die Weber Vacuum Group kombiniert quadratische Raumtechnologie, innovative Vakuumtechnologie und hocheffiziente Trocknungskomponenten. Mit der innovativen Vakuum-Gefriertrocknungstechnologie möchte das Unternehmen die Lücke zwischen hochwertigen und sehr günstigen internationalen Angeboten am Markt schließen. Kundinnen und Kunden erwarten niedrige Investitions- sowie reduzierte Energie- und Wartungskosten.
Weber Vacuum Group
NL- Zwijndrecht
Halle 1.1, Stand B-01
Kontakt: Hans Juursema
Telefon: +31 644 738 519
hj@webercooling.com
Ausflug in die Zukunft

VR-Brille auf und los geht’s: Mit Hilfe von Virtual Reality lädt Westfalia Fruit als führender Anbieter frischer Avocados auf der FRUIT LOGISTICA zu einer Reise ins Jahr 2049 ein. Dabei bekommen die Messegäste einen Eindruck, wie nachhaltig betriebene Avocadofarmen in 25 Jahren aussehen werden, wenn Westfalia seinen hundertsten Geburtstag feiert. Das knapp dreiminütige VR-Erlebnis beginnt in einer Plantage von heute. Mit Hilfe der Technik reisen die Zuschauer:innen dann ins Jahr 2049 und sehen aus nächster Nähe, wie Früchte bewässert, Schädlinge und Krankheiten bekämpft sowie Kultursorten herangezogen werden. Westfalia unterstreicht mit dieser Aktion sein Engagement für Forschung und Entwicklung. Eine 32 Hektar große Testfarm in Tzaneen in Südafrika dient bereits heute als lebendes Labor, in dem Forscher:innen ihre Entwicklungen unter realen landwirtschaftlichen Herausforderungen überprüfen können.
Westfalia Fruit
UK – West Malling
Halle 5.2, Stand D-21
Kontakt: Janine Hatfield
Telefon: + 44 7999 115476
janine.hatfield@westfaliafruit.com
www.westfaliafruit.com