Seiteninhalt
FRUIT LOGISTICA 2023 Spotlight
Besonders saftig

Mit "I Succosi" stellt der Zitrusfrüchte-Spezialist Agricola Lusia eine neue Kategorie für Orangen vor, die über einen hohen Saftgehalt verfügen. Unabhängig von Sorte oder Herkunft garantiert sie den einheitlichen Saftgehalt jeder Frucht. Dem liegt eine sechsjährige Studie des Unternehmens in Zusammenarbeit mit der Universität Ca' Foscari in Venedig zugrunde. Sie zielt darauf ab, dass jede einzelne Orange von "I Succosi" einen hohen Saftgehalt aufweist, der nach einer zum Patent angemeldeten Methode erreicht wird. Die Saft-Garantie hat viele Vorteile. So entsteht ein unverwechselbares Produkt, das den Anbau rentabel macht. Die Früchte verfügen über eine einheitliche Qualität, was eine Bindung an den Verbraucher herstellt. Mit einer neuartigen Verpackung spart Agricola Lusia zudem 30 Prozent Kunststoff ein. Seine Initiative Treedom fördert die Pflanzung von Zitrusbäumen in Entwicklungsländern.
Agricola Lusia – Citrus Specialist
I – Lusia (RO)
Halle 2.2, Stand C-30
Kontakt: Manuel Dazzo
Telefon: + 39 3441854108
dazzo@agricolalusia.it
www.agricolalusia.it
Delikater Dip
_xstabletupright2019-2.jpg)
Mit „Brocomole“ präsentiert Anecoop auf der FRUIT LOGISTICA einen neuen Gemüsedip. Er besteht zu 97 Prozent aus frischem Brokkoli und Avocado. Unter dem Markennamen „Easy by Bouquet“ stellt ihn die Tochtergesellschaft Janus Fruit her. Er ergänzt bereits vorhandene Spezialitäten wie Avocado- und Kichererbsen-Hummus, klassische und scharfe sowie Bio-Guacamole. In Verbraucherbefragungen überzeugte „Brocomole“ sowohl in Aussehen, Farbe, Aroma, Geschmack als auch in der Konsistenz. 72 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass sie ihn wieder kaufen würden. 78 Prozent würden auf diese Art mehr Brokkoli essen. Mit seinen Dips tut Anecoop aber auch etwas gegen Lebensmittelverschwendung, da die Produkte ihrer Mitgliedsunternehmen optimal verwertet werden. Das verringert den CO2-Fußabdruck und bietet einen Mehrwert für die.
Anecoop S. Coop.
ESP-Valencia
Halle 18, Stand B-01
Kontakt: Carlota Pardo
Telefon: +34 96 393 85 58
cpardo@anecoop.com
www.anecoop.com
Starke Wurzeln

Als Mitaussteller von Extena stellt das Unternehmen Biorizon Biotech auf der FRUIT LOGISTICA seine neue biotechnologische Lösung Duobiotic Alpha vor. Sie wurde aus Bakterienstämmen entwickelt und besitzt ein großes Potenzial für die Landwirtschaft. Duobiotic Alpha aktiviert die natürlich im Boden vorhandenen Makro- und Mikronährstoffe und wandelt sie so um, dass sie von den Pflanzen besser aufgenommen werden können. Auf diese Weise verbessert sich die Fruchtbarkeit des Bodens. Zugleich macht das Mittel die Pflanzen resistenter gegen Schädlinge, besonders im Bereich der Wurzel. Indem Duobiotic Alpha den Gehalt an Polyphenolen in der Pflanze erhöht, ist die Ernte länger haltbar.
Biorizon Biotech SL (am stand von Extenda)
ES–Almería
Halle 18, Stand C-20
Kontakt: Ismael Pérez Rodríguez
Telefon: +34 674070014
internacional@biorizon.es
www.biorizon.es
Alles im Griff

Mit seinem Modell Bk, kurz für Bucket, bringt Cartonpack einen praktischen Eimer für Kirschen, Kirschtomaten und Beeren, aber auch für Weintrauben oder Trockenfrüchte auf den Markt. Er lässt sich leicht öffnen, da der Deckel mit einem neuartigen EasyOpenSystem versehen ist. Ein Loch ermöglicht das leichte Öffnen. Der Griff ist integraler Bestandteil des Eimers. Das macht ihn handlicher und reduziert den Materialverbrauch. Als hundertprozentiges rPET-Produkt wird der Eimer aus Social Plastic® rPET hergestellt. Dabei handelt es sich um Kunststoff, der aus den Ozeanen zurückgewonnen wird. Das verringert die Umweltverschmutzung und verbessert zugleich die Lebensbedingungen der „Sammelnden“, denen das Programm medizinische Versorgung und Bildung bietet.
Carton Pack S.p.A. Fresh produce packaging
I–Rutigliano (BA)
Halle 4.2, Stand B-13
Kontakt: Massimiliano Persico
Telefon: +39 0804771440
ktg@cartonpack.com
www.cartonpack.com
Effizienter Transport

Mit einer innovativen Software erleichtert Chill Chain den Aufbau effizienter, transparenter und nachhaltiger Lieferketten. Gleichzeitig sparen Anwender*innen Logistikausgaben. Die Software visualisiert die gesamte Lieferkette und erhebt konsolidierte Daten, die Ineffizienzen aufzeigen können. Dies spart Zeit und eliminiert Fehler, die bei manuellen Prozessen entstehen können. Die Daten werden in einfach lesbare, kundenspezifische Dashboards übersetzt. Sie liefern Erkenntnisse darüber, wo Einsparungen möglich sind, zum Beispiel beim Energieverbrauch und den Straßenverkehrsemissionen. Die Software von Chill Chain rationalisiert betriebliche Abläufe und zeigt auf, wie durch die Umverteilung von Ressourcen die Auslastung und Effizienz gesteigert und gleichzeitig der CO2-Fußabdruck und die monetären Kosten reduziert werden können.
Chillchain
UK-Brighton
Kontakt: Indi Kubisa
Telefon: +44 7413 903 860
indi@chillchain.net
chillchain.net
Daten für eine bessere Ernte

In allen Pflanzensektoren werden Daten immer wichtiger. Ihre Sammlung und Analyse über Qualitätsmanagementsysteme, kurz QMS, können beispielsweise dabei helfen, Anbaupläne zu optimieren. QMS Tomato von Delphy Digital hilft Lieferant*innen, Berater*innen und Züchter*innen bei der Berechnung des optimalen Anbauplans. Sie ermöglichen eine strategische Planung auf Grundlage der Unternehmensziele mit wöchentlicher taktischer Anpassung. Entscheidungen wie Stammdichte, Fruchtschnitt und Klimastrategie lassen sich damit verlässlich untermauern. Das QMS-Wurzelschnitt bestimmt den Umfang des Wurzelschnitts jedes einzelnen Baums in einer Obstanlage. Zunächst wird die Wuchsklasse anhand von Drohnendaten, dann durch den Landwirt oder die Landwirtin bestimmt. Das Ergebnis ist eine Karte, die von der Plattform exportiert und auf dem Feld angewendet werden kann.
Delphy Digital
NL-Bleiswijk
Halle 3.2, Stand C-46
Kontakt: Max van den Hemel
Telefon: +316 22705379
m.vandenhemel@delphy.nl
delphy.nl/en/data-driven-management
Mehr Kontrolle mit Echtzeitdaten

Bis zum Endkunden legen frische Waren oft weite Strecken zurück. Echtzeitdaten geben nicht nur Aufschluss darüber, wo sich eine Sendung während des Transports befindet und wann es ankommt. Sie zeichnen auch den Weg des Produkts nach und geben die Bedingungen wieder, denen die Produkte ausgesetzt sind. Mit FlashTrak Cloud Services stellt DeltaTRAK Akteuren der globalen Lieferkette eine Komplettlösung zur Verfügung, die sie datengestützte Entscheidungen treffen lässt. FlashLink NOW Echtzeit-Logger sammeln Informationen zu Standort, Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit sowie Erschütterungen und laden sie bei FlashTrak hoch. Die Reisedaten können jederzeit über eine benutzerfreundliche Oberfläche kontrolliert und über API nahtlos in andere Systeme integriert werden. Auf diese Weise können sie die Rückverfolgbarkeit, Effizienz und Rentabilität verbessern. Das neue Tool hilft, Reklamationen zu minimieren, Gewinne zu steigern und Abfall zu reduzieren.
DeltaTrak
USA-Pleasanton
Halle 23, Stand A-22
Kontakt: Alex Kingston
Telefon: +1-925-249-2250
akingston@deltatrak.com
www.DeltaTrak.com
Entlastung per Roboter

Cobots zeichnen sich dadurch aus, dass sie in automatisierten Prozessen mit Menschen zusammenarbeiten. EARIS nutzt die Fähigkeiten der Maschinen für die Verpackung frischer Waren auf Paletten. Neben automatisierten Palettierlösungen mit Cobots von führenden Marken wie Universal Robots oder FANUC ist das Unternehmen auch Pionier in der Entwicklung von Spezialgreifern für die Palettierung und Depalettierung landwirtschaftlicher Fracht. Das Unternehmen entwickelt auch Automatisierungslösungen für Prozesse wie das Verpacken von Kisten, das Kippen von Obst in Verpackungslinien oder die PLU-Etikettierung. Sich wiederholende, mühsame und gefährliche Aufgaben können Unternehmen an Cobots übertragen und damit die Mitarbeitenden entlasten. Diese können spezifischere Tätigkeiten übernehmen, um die Produktivität des Unternehmens zu verbessern.
EARIS
ESP-Lepe
Halle 18, Stand C-20
Kontakt: Javier de la Torre
Telefon: +34 697 884 127
javier.delatorre@earis.es
javier.delatorre@earis.es
Blasse Beere

Mit seiner neuen weißen Premium Erdbeersorte Florida Pearl® Brand FL 16 78 109 cv. Stellt EMCO CAL Seh- und Geschmacksgewohnheiten auf den Kopf. Dr. Vance Whitaker von der University of Florida entwickelte die Frucht mit einem köstlichen exotisch-tropischen Geschmack und einem leichten Ananas-Aroma. Nur 50 bis 60 Tage nach der Pflanzung können die großen, kegelförmigen Beeren bereits geerntet werden. Eine Ernte ist von November bis Juni möglich. Die neue Sorte verspricht hohe Erträge von durchschnittlich über einem Kilo pro Pflanze. Ihre festen Früchte verfügen über eine ausgezeichnete Haltbarkeit. Köche und Barmixer lassen sich vom Geschmack und Aussehen voll ausgereifter Florida Pearl®-Beeren mit ihren dunkelroten Kernen in einer weißen bis hellrosa Schale und dem komplett weißen Fruchtfleisch zu neuen Speisen und Getränken inspirieren.
Ekland Marketing Company of California, Inc.
USA-Chico
Halle 8.2, Stand B-52
Kontakt: Monserrat Manríquez
Telefon: +44 7873271008
monserrat@emcocal.com
https://www.emcocal.com/
Länger frisch

Um empfindliche Waren wie Zucchiniblüten auch über große Distanzen hinweg transportieren zu können, müssen sie frisch gehalten werden. OP EUROCIRCE hat daher in einem Forschungsprojekt mit der Universität Tuscia die SHU EHG-Technologie entwickelt. Damit ausgestattete Geräte können die Haltbarkeit von Obst und Gemüse nach der Ernte verlängern, um es zu veredeln und in weit entfernte, profitable Märkte zu exportieren. Die Geräte der Firma PureAirIon können im Transportwesen, in Gesundheitseinrichtungen, in Büros, vor allem aber in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen. Mit Hilfe der katalytischen Hydrat-Photooxidationstechnologie (PCO- EHG) gelingt es, Pilze, Bakterien, Viren und Gase in der Luft und auf Oberflächen zu beseitigen. Die Frischekammern verlängern die mögliche Lagerzeit signifikant.
Eurocirce
IT-04019 Terracina (LT)
Halle 4.2, Stand A-31
Kontakt: Simona Barbisan, Simone Dalla Valle
Telefon: +39 773 756222
sbarbisan@eurocirce.it
https://www.eurocirce.it/
Smarte Beleuchtung fürs Gewächshaus

Für das Wachstum und den Nährwertgehalt von Pflanzen ist es wichtig, dass sie im richtigen Licht stehen. Die Gewächshausoberlichter von Food Autonomy werden mit drahtloser Dimmung, Mehrkanaloption und unabhängig gesteuerten Ventilatoren angeboten. Zusätzlich zu ihren smarten Funktionen haben die Leuchten eine Leistung von mehr als 1040 Watt. Dank drahtloser Dimmung erreichen sie bei gleichmäßigem Licht eine hohe Effizienz. Zugleich sind Kosteneinsparungen und die zielgenaue Beleuchtung möglich. Unabhängig steuerbare, integrierte Ventilatoren verbessern das Wärmemanagement, die Verdunstung und Photosynthese. Die smarten Leuchtsysteme lassen sich auch nachträglich mit intelligenten Funktionen aufrüsten.
Food Autonomy
HUN-Budapest
Halle 3.1, Stand A-50
Kontakt: Keith Thomas
Telefon: +44 782 501 0082
keith.thomas@foodautonomy.org
https://foodautonomy.org/en
Gut sortiert

Zur FRUIT LOGISTICA zeigt Futura Technology erstmals seine neue Anlage speziell für Datteln. Nach einer ersten manuellen Vorsortierung werden die Früchte gewaschen und getrocknet. Aufgrund ihrer unregelmäßigen Form arbeitet die zweite Linie mit zwei getrennten Vorrichtungssystemen, um eine hohe Füllung zu gewährleisten. Dank eines Vereinzelungssystems können die Datteln anschließend anhand verschiedener Parameter wie Gewicht, Durchmesser, Länge, Breite und Farbe kontrolliert werden. Auch äußere Mängel wie gelbe oder lose Haut und Feuchtigkeit stellt das System fest. Anschließend lässt sich eine Verpackung der Früchte in das System integrieren. Nach Größe sortiert werden sie in Kisten verladen.
Futura Technology
IT-Cesena
Halle 1.1, Stand B-42
Kontakt: Selighini Paolo
Telefon: +34 71833328
paolo.selighini@futura-technology.com
https://www.futura-grading.com/
Prima Klima

Folientunnel schützen empfindliches Obst und Gemüse bei ihrem Wachstum. Die Entlüftung solcher Lösungen hat Hygrove jetzt mechanisiert. Beim HiLo-Polytunnel können Landwirt*innen zwischen ein oder zwei Scheitelentlüftungen in Kombination mit der kleineren Rollenentlüftung auf einer Seite für den optimalen Luftaustausch wählen. Der HiLo-Tunnel reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für ein effektives Management des Tunnelklimas erheblich. So verursacht das Öffnen und Schließen keinen zusätzlichen Aufwand und spart Kosten. Der Anbau wird effizienter. Verschiedene Belüftungsoptionen bieten eine bessere Kontrolle.
Haygrove
UK-Ledbury
Halle 3.1, Stand B-52
Kontakt: Darya Nefedova
Telefon: +44 7483018546
darya.nefedova@haygrove.co.uk
https://www.haygrove.com/
Luft zum Atmen

Lange Transportwege und Lagerungen können einen negativen Effekt auf frische Früchte haben. Besonders Temperaturschwankungen infolge von Unterbrechungen der Kühlkette erhöhen die Atmungsrate verpackter Früchte. So steigt die CO2-Konzentration in der Verpackung. Es können Pilzsporen entstehen, und die Früchte verlieren an Gewicht. Um dies zu verhindern, bringt Hazel Technologies mit Hazel BreatheWay® eine Lösung auf den Markt, die für mehr Frische sorgt. Das patentierte „atmungsaktive“ Membranpflaster wurde entwickelt, um eine optimale Transport- und Lageratmosphäre für Beeren während ihrer Reise zum Endverbraucher aufrechtzuerhalten. Hazel BreatheWay® zeichnet sich dadurch aus, dass es auch lange und wenig vorhersehbare Lieferketten mit unerwarteten Temperaturspitzen übersteht. Durch den Ausgleich der atmosphärischen Zusammensetzung innerhalb der Verpackung erhält die Innovation das optimale Klima für die Früchte aufrecht. Die Früchte erreichen in einem optimalen Zustand ihr Ziel und es entsteht weniger Abfall.
Hazel Technologies
USA-Chicago
Halle 23, Stand A-10
Kontakt: Kellen Stailey Martin
Telefon: +1 (331) 454-6020
media@hazeltechnologies.com
www.hazeltechnologies.com
Mehr Wachstum dank Sonnenkraft

Auf der FRUIT LOGISTICA wird Hextech erstmals ein neues Container-Gewächshaus vorstellen, das die Kraft der Sonne nutzt. Mit einer speziellen Technologie verstärkt es die Strahlung, was Qualität und der Ertrag der angebauten Produkte erhöht. Gleichzeitig kann auf diese Weise der Einsatz von LED-Licht minimiert und bis zu 80 Prozent Energie gespart werden. Dank der Wasserumwandlungstechnologie von Hextech produziert das Gewächshaus seine eigene Bewässerung. Das reduziert den Wasserverbrauch in der Landwirtschaft. Kohlenstoff in der Luft wird ebenfalls umgewandelt und für die Herstellung von CO2-Dünger verwendet. Auch empfindliche Pflanzen wie Tomaten, Paprikas und Gurken wurden bereits erfolgreich in dem Gewächshaus angebaut.
HEXTECH GREEN MAKINE SANAYI VE TICARET A.S.
TUR-Istanbul
Halle 3.1, Stand A-22
Kontakt: Tanay Akgun
Telefon: +90 5061377801, +90 2124030216
tanay@hextechgreen.com
https://www.hextechgreen.com/
Fahrerlose Logistik

Ein neues System von Hortitech International ermöglicht den vollautomatischen Transport geernteter Pflanzen im Gewächshaus zum Sortier- und Verpackungsbereich sowie das automatische Ent- und Beladen der Transportmittel. Die Geräte sind so konzipiert, dass sie mit verschiedenen Verpackungsarten und -größen funktionieren. Mit wenigen Handgriffen am Touchpanel lässt sich die Verpackungsart von Kiste auf Karton umstellen. Die Aufteilung in verschiedene Module sowie und eine breite Palette von Funktionen ermöglichen es, die Maschinen flexibel einzusetzen. Mit passgenauen Lösungen trägt das System dazu bei, die Arbeit im Gewächshaus effizienter zu gestalten.
Hortitech International Sp. z o.o.
POL-Błaszki
Halle 3.1, Stand B-02
Kontakt: Krzysztof Korzeniewski
Telefon: +48 539 954 242
marketing@maryniaczyk.pl
https://maryniaczyk.com/
Big Data im Kartoffellager

Für die Kartoffel- und Zwiebelindustrie wurde iHotraco Storage Data entwickelt. Das System erleichtert durch die praktische Nutzung von Big Data die Erntelagerung und bildet laut Hersteller die Grundlage für die moderne Landwirtschaft. Sicher, automatisch und zuverlässig sammelt iHotraco Storage Data alle Daten aus den Erntelagern und verwendet die neueste Datenaustausch-Technologie. Der komplette Datensatz wird zentral in einem standardisierten Format gespeichert und ist für Management-Dashboards leicht abrufbar. Das System ermöglicht Landwirten die effiziente Überwachung des gesamten Ernteprozesses. Die Kombination von Lager- und Felddaten ermöglicht einen Einblick in den gesamten Prozess. So können Landwirte ihre Prozesse für bestmögliche Ergebnisse optimieren.
Hotraco
NL-Hegelsom
Halle 4.1, Stand C-41
Kontakt: Puck Deumens
Telefon: +31 77 3275020
p.deumens@hotraco.com
https://www.mooij-agro.com/de/
Schutz und Wachstum

Wird eine Pflanze von Bakterien angegriffen, kann das ihren Wachstumsprozess stoppen. Der neue Dünger Protev von Hydro Fert ist daher auf zwei Ebenen wirksam: Zum einen stärkt er die Pflanze gegen Erreger, zum anderen regt er ihre Entwicklung an. Hergestellt auf der Basis von Pflanzenextrakten, ist die Messeneuheit Resistenzinduktor und Biostimulanzdünger in einem. Wiederholte Anwendungen verbessern die Aufnahme des Düngers und erhöhen den Chlorophyllgehalt der Blätter. Protev wurde sowohl im Labor als auch im Freiland getestet und eignet sich für alle Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen, die aufgrund von Bakterienstress einen Wachstumsstillstand erleiden können. Dank seiner pflanzlichen Zusammensetzung beeinträchtigt er nicht die physiologischen Funktionen der Pflanzen. Landwirt*innen benötigen ein einziges Produkt anstelle mehrerer, wodurch sie Geld sparen und die Umwelt weniger belasten.
Hydro Fert srl
I-Barletta
Halle 1.2, Stand B-13
Kontakt: Dr. Francesco Di Pietro
Telefon: +39 0883 513494
f.dipietro@hydrofert.it
https://hydrofert.it/
Digitaler Helfer

Was ist die nachhaltigste Kartoffelsorte für meinen Boden? Das Online-Tool „Even Greener“ von HZPC gibt Antworten auf diese Frage. Mit einer breiten Palette von Kartoffelsorten setzt sich das Unternehmen für die weltweite Ernährungssicherheit ein. Eine Reihe seiner Sorten ist besonders nachhaltig. Um sie aus dem Angebot herauszufiltern, bietet die Website von HZPC Orientierung. Nach einem gemeinsam mit den Kunden entwickelten flexiblem Modell wurden die wichtigsten Anforderungen an eine wirklich nachhaltige Kartoffelsorte herausgearbeitet. Dazu gehören ein marktfähiger Ertrag, ein effizienter Einsatz von Düngemittel, die Lagerfähigkeit, Resistenz gegen Schädlinge und der Frischwasserverbrauch. Diese Eigenschaften hat die hauseigene Züchtungsstation über mehrere Jahre hinweg an verschiedenen Standorten in der Welt gemessen.
HZPC Holland B.V.
NL–XG Joure
Halle 20, Stand B-50
Kontakt: Hans Langedijk
Telefon: +31 513 - 48 98 88
hans.langedijk@hzpc.com
https://www.hzpc.com/
Sicher verpackt in Papier

Papier gilt als nachhaltig und recycelbar. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft hat Inkarta Verpackungen entwickelt, die hauptsächlich aus Papier und Zellulosehydrat bestehen. Alle Materialien sind pflanzlichen Ursprungs und aus nachwachsenden Rohstoffen herstellt. Sie sind frei von Plastik. Ihr transparentes Fenster kann vollständig als Altpapier entsorgt werden. Zugleich erhöht die Verpackung die Haltbarkeit des Produkts erheblich. Sie ist antibakteriell und -viral, schützt vor Oxidation durch UV-Strahlen und ist mit den üblichen Verpackungssystemen kompatibel.
Inkarta
I-Cesena
Halle 2.1, Stand B-23
Kontakt: Giuseppe Merloni
Telefon: +39 0547600819
giuseppemerloni@gmail.com
https://www.inkartasrl.eu
Schnell gekühlt

Beim Export von frischen Früchten ist die richtige Temperatur entscheidend für die Haltbarkeit. Mit seiner Palette an Umluft-Vorkühlern verkürzt InspiraFarms Cooling die Kühlungszeit von Paletten, Kisten oder anderen Behältern. Der Druck kann von 150 bis 300 Pa variieren. Die Luftströme sind ebenfalls konfigurierbar. Bis zu 20 Paletten können gleichzeitig behandelt werden. Die kleinste und günstige Lösung ist die „suction box“. Darin ist Platz für jeweils eine Palette. Das Einsteigermodell ist energieeffizient, einfach zu installieren, lässt sich je nach Bedarf schnell bewegen und kann in bestehenden Kühlräumen aufgestellt werden, um schnell eine Vorkühleinheit zu schaffen. Das System lässt sich dann beliebig erweitern.
InspiraFarms Cooling
UK-London
Halle 26, Stand C-63
Kontakt: Paula Rodriguez
Telefon: + 44 (0) 20 3893 2420
prodriguez@inspirafarms.com
www.inspirafarms.com
Vernetzte Verarbeitung

Um Salat, Salatmischungen und Blattgemüse intelligent und effizient wiegen, waschen, trocknen und sortieren zu können, hat KRONEN eine neue Verarbeitungslinie entwickelt. Sie kann bis zu 1.000 Kilogramm Baby Leaf oder die entsprechende Menge Mischsalat pro Stunde verarbeiten. Dafür kombiniert sie innovative Wasch- und Trocknungstechnik von KRONEN mit dynamischen Wiegesystemen sowie mechanischen und optischen Sortierungslösungen seiner Partner. Dazu gehören diverse Neu- und Weiterentwicklungen wie die Trocknungsanlage K850, die Vorwaschmaschine GEWA AF und die HELICAL-Waschmaschine GEWA XL. Aber auch Rezepturwiegebänder von Synergy Systems sowie eine mechanische Sortier- und eine UVC-Behandlungsanlage von HiTec Food Systems sind Teil der Linie. Alle Bestandteile sind miteinander vernetzt. Das stellt eine konstante Verarbeitung und einen geringen Personaleinsatz sicher und ermöglicht damit einen kosteneffizienten Prozess. Hohe Kapazitäten, maximale Hygiene und Qualität in der Produktion sind ebenfalls gewährleistet.
KRONEN
D-Kehl am Rhein
Halle 1.1, Stand B-21
Kontakt: Christina Maier-Streif
Telefon: +49-(0)7854-9646-161
christina.maier-streif@kronen.eu
https://www.kronen.eu/
Kleine Kartoffeln mit großem Geschmack

Einfacher geht’s nicht: Den Beutel mit den frischen Kartoffeln in die Mikrowelle legen, erhitzen und sie nach sieben Minuten gekocht und gewürzt genießen. In zwei Varianten bringt Landjuweel seine frisch gewaschenen Babykartoffeln für die Mikrowelle auf den Markt, gelb- und rotschalig mit einer roten und einer grünen Gewürzmischung. Die Zutaten sind mit einem speziellen Zip-Verschluss in einem Beutel verpackt. Wenn der Beutel in die Mikrowelle gelegt und erhitzt wird, öffnet sich er sich und die Kräuter fallen in die gekochten Kartoffeln. Gedämpft und gewürzt sind sie dann sofort verzehrfertig.
Landjuweel bv
NL— SB Oosternieland
Halle 1.2, Stand B-51
Kontakt: Michiel Meijering
Telefon: +31 (0)595 45 42 00
m.meijering@landjuweel.nl
www.landjuweel.nl
Robuste Nuss

Mit Vlach Walnuss stellt Nogalnature einen Walnussstock vor, der im Labor durch In-vitro-Mikrovermehrung gezüchtet wurde. Das Unternehmen hat bereits an Pekannuss- und Feigenbäumen Erfahrungen mit diesem Verfahren gesammelt. Im Vergleich zu den aus Samen gewonnenen Pflanzen ist der Vlach-Walnussbaum wüchsiger und homogener. Er weist eine höhere Resistenz gegen Krankheiten auf und ein besser entwickeltes Wurzelsystem. Auch mit schweren Böden kommt er besser zurecht. All dies ermöglicht es, höhere und frühere Erträge zu erzielen und Walnüsse auch in Gebieten anzubauen, die dafür früher nicht in Frage kamen. Alle Pflanzen sind von der EU sorten- und pflanzenschutzrechtlich zertifiziert.
Nogalnature Walnut Nutnursery
ESP-La Zarza
Halle 18, Stand B-14
Kontakt: Gonzalo del Rey
Telefon: +34 616 035 866
info@nogalnature.com
www.nogalnature.com
Bestens belüftet

Mit dem Modell SAT stellt Novapack Sud eine neue Schale für Obst und Gemüse vor. Sie wurde komplett aus rPET gefertigt und ist sowohl ohne Löcher für verzehrfertige Waren oder mit Löchern an Ecken und Boden für Obst und Gemüse verfügbar. Eine Besonderheit ist das „Belüftungsventil“ an den Ecken der Schale. Es ermöglicht eine Luftzufuhr, was die Haltbarkeit des Produkts verlängert. Auf diese Weise konnte auf die oft verwendeten Seitenlöcher verzichtet werden. Das Modell SAT gibt es in verschiedenen Höhen von 25 bis 135 Millimetern und einer oberen Schalengröße von 185x145 Millimetern. Getestet wurde es für den Einsatz mit automatischen und industriellen Thermosiegelmaschinen.
Novapack Sud s.r.l.
I–Vittoria (RG)
Halle 4.2, Stand B-30
Kontakt: Lisa Pisani
Telefon: +39 3389209239, +39 0932985353
export@novapacksud.it
https://www.novapacksud.it/
Ins Netz gegangen

Eine ökologische Alternative zu Kartoffelnetzen aus Plastik bringt Parmentine mit dem Pickup auf den Markt. Die zu 100 Prozent natürliche und recycelbare Verpackung wird aus verantwortungsbewusst hergestelltem Kraftpapier, Druckfarben auf Wasserbasis und einem Leinennetz hergestellt. Das große Sichtfenster setzt die Produkte in Szene. Ein Griff an der Oberseite erleichtert die Handhabe am POS und beim Transport nach Hause. Im Regal lassen sich die neuen Ein-Kilo-Säcke leicht einsortieren. Beim Verbrauchenden bleibt die Ware länger frisch.
PARMENTINE SA
FR- Fere-Champenoise
Halle 21, Stand E-30
Kontakt: Laury Foiselle
Telefon: +33 326427885
laury.foiselle@parmentine.fr
https://parmentine.fr/
Länger haltbar dank Frische-Etiketten

Bis zu 50 Prozent der angebauten Lebensmittel werden entsorgt, bevor sie auf dem Teller landen. Um diese Verschwendung zu reduzieren, hat Ryp Labs ein Etikett entwickelt, das die Haltbarkeit der Produkte verdoppelt. Shelf Defense (TM) wird einfach auf die Verpackung geklebt. Diese wirksame Lösung kann an jedem Punkt der Lieferkette von frischem Obst und Gemüse zum Einsatz kommen, ob nach der Ernte, während der Lagerung, Verarbeitung, Verpackung oder im Einzelhandel. Die sicheren, natürlichen und lebensmittelechten Etiketten bestehen aus einer geschützten Formel, die zum Patent angemeldet ist. Sie werden in der Dampfphase aktiviert, um Erdbeeren, Trauben, Himbeeren, Zitrusfrüchte, Mangos oder Papayas zu schützen.
Ryp Labs, Inc.
USA–Kirkland
Halle 2.1, Stand B-30
Kontakt: Moody Soliman
Telefon: +1 833 793 7374
info@ryplabs.com
www.ryplabs.com
Flottes Etikett

Große Etiketten auf Wassermelonen, Kürbissen oder Kohl steigern die Sichtbarkeit der Marke und sind eine gute Werbung. Mit seinem patentierten Large Label V6 (LLV6) hat Sinclair den Prozess des Aufbringens automatisiert. Dank der hohen Geschwindigkeit der Maschine von bis zu 400 Früchten pro Minute wird der Prozess effizienter. Mit der "Hit-on-Site"-Technologie bringt die LLV6 lebensmittelechte Etiketten mit Soft-Touch-Böden schnell und einfach auf. Das robuste Sinclair LLV6-Etikettiersystem lässt sich an vorhandene Sortiergeräte oder Förderbänder anpassen.
Sinclair International
UK-Norwich
Halle 4.1, Stand B-2
Kontakt: Duncan Jones
Telefon: +44 1603726400
labels@sinclair-intl.com
sinclair-intl.com/Machines/Large-Label-V6
Schlaue Schale
-1_xstabletupright2019.jpg)
Mit IDEAL Melons bringt Syngenta eine Cantaloupe-Melone mit einem delikaten Moschusaroma und ansprechender Farbe auf den Markt. Das Besondere: Die neue Züchtung ist mit dem Harvest Indicator Trait versehen, eine zum Patent angemeldete Innovation, die signalisiert, wann die Melone idealerweise geerntet, versendet und verzehrt werden sollte. Ein Signal gibt die Schale, indem sie sich von Grün in eine goldene Strohfarbe verfärbt. Sie ermöglicht eine längere Lagerzeit auf dem Feld und lässt sich gut transportieren, so dass marktreife Auslieferungen möglich sind. Nach der Markteinführung in den USA laufen weitere Versuche in Mittel- und Nordamerika, Afrika, Spanien, Italien und Australien, um diese Innovation weltweit zu verbreiten. Weniger Erntedurchgänge reduzieren CO2-Emissionen. Die Trait-Technologie sorgt für weniger Abfall und die Vielseitigkeit der Früchte entspricht dem Geschmack der Verbraucher*innen.
Syngenta
NL– BK Enkhuizen
Halle 1.2, Stand C-50
Kontakt: Jérémie Chabanis
Telefon: +33 7 86 88 70 29
jeremie.chabanis@syngenta.com
www.syngenta.nl
Resistente Tomaten

Das Tomato Brown Rugose Fruit Virus, kurz ToBRFV, ist der Schrecken vieler Landwirt*innen. Der aggressive Erreger lässt Tomatenpflanzen absterben und verhindert, dass die Früchte eine kräftig rote Schale entwickeln. In den letzten drei Jahren hat das Forschungs- und Entwicklungsteam von TomaTech-Nirit die genetischen Quellen von ToBRFV untersucht. Es gelang ihm, DNA-Marker zu identifizieren, die eine Resistenz gegen das Virus hervorrufen.
Aus diesen Erkenntnissen gingen die ersten kommerziellen ToBRFV-resistenten Sorten hervor, die das Unternehmen jetzt auf den Markt bringt. Sie werden Landwirt*inenn und letztlich der gesamten Wertschöpfungskette zugutekommen, indem sie unter anderem die Produktionskosten senken.
TomaTech-Nirit
ISR–Kibuz Kfar Menachem
Halle 1.2, Stand C-43
Kontakt: Paul van Dijck
Telefon: +31 6 11905289
paul@tomatech.com
www.tomatech.com
Automatisierter Anbau

Dank des hohen Automatisierungsgrads seiner Systeme ist Tomato+ führend im hydroponischen Anbau, bei dem Nutzpflanzen ohne Erde heranwachsen. Für die industrielle Kultivierung von Gemüse und Pilzen hat Tomato+ das Systen HortoProfessional entwickelt. Der Vorteil dieser Art des Pflanzens: Im Vergleich zu konventionellen Anbaumethoden wird die Umwelt weniger stark belastet, weniger Energie verbraucht und mehr als 90 Prozent Wasser eingespart. In dem patentierten System wachsen die Pflanzen in Hülsen heran. Es ermöglicht den Anbau von mehr als 80 verschiedenen Gemüsesorten, Sprossen und sogar Pilzen. Eine Software mit künstlicher Intelligenz überwacht alle Parameter, um in kürzester Zeit natürlich frische Produkte zu erzeugen.
Tomatopiu srl
I–Borgosatollo (BS)
Halle 3.1, Stand A-42
Kontakt: Daniele Rossi
Telefon: + 39 030 2501314
d.rossi@tomatopiu.com
Feinfühlige Sensoren

Mit Hilfe innovativer Biosensoren kann Vivent in Echtzeit den Stress von Pflanzen messen. Über eine Software wird die Information weitergegeben, und derbzw. die Produzent*in erhält eine Warnung aufs Handy. Sogleich kann er oder sie Maßnahmen ergreifen, damit es der Pflanze besser geht und sie weiterhin wächst. Auf der FRUIT LOGISTICA stellt Vivent ein Update seines Systems vor, das den Landwirt oder die Landwirtin auch über die möglichen Gründe der Dysbalance informiert. Dank eines überarbeiteten Algorithmus können Pflanzen durch die „Vivent Automated Plant Stress Alerts“ noch genauer überwacht werden. Besonders in Zeiten der Klimakrise gewinnt diese Funktion an Relevanz.
Vivent
CH-Gland
Halle 3.1, Stand A-24
Kontakt: Jose Ojeda
Telefon: +41 76 208 9616
jose.ojeda@vivent.ch
https://vivent.ch/
Exakt gemessen

Wer das Pflanzenwachstum nicht dem Zufall überlassen möchte, der ist mit der FarmRoad-Plattform von WayBeyond gut aufgestellt. Sie richtet auf Basis von Daten das Wachstumsmanagement auf Produktionsziele aus. Neu in der Software ist der Plant Balance-Indikator. Unter Verwendung sortenspezifischer Pflanzenmessungen misst er sowohl den vegetativen als auch den generativen Pflanzenstatus und bietet eine objektive Sicht auf den Pflanzenzustand. Landwirt*innen können mit diesem Tool den angestrebten Ertrag erzielen und schnell reagieren, wenn sich die Pflanzen nicht im gewünschten Zustand befinden. Sie verstehen die Auswirkungen der Wachstumsbedingungen auf das Pflanzengleichgewicht besser und können die Leistung verfolgen.
Way Beyond
NZL-Auckland
Halle 3.1, Stand C-48
Kontakt: Phil Roberts
Telefon: +64 21 070 5338
phil.roberts@waybeyond.io
https://www.waybeyond.io/